Tai Chi Spielen
Ausbildung Tai Chi Basis A
Diese Ausbildung wird aktuell neu geplant,
einzelne Module sind bereits buchbar.
Tolle Gelegenheit für Quereinsteiger:
15.-17.9.2023 Sondermodul (Zusammenfassung von Modul 1 und 2)
Nähere Infos gibt auch Thorsten selbst:
Tel: 0049 157 53 59 72 36
Mail: thorsten.nowitzki@gmail.com
Die Ausbildung Tai Chi Basis A ist das Kernstück unseres Ausbildungsbaukastens. Du lernst in dieser Ausbildung die grundlegenden Tai Chi Prinzipien und eine kurze Tai Chi Form.
Tai Chi ist Bewegungskunst und Kampfkunst. Für uns ist Tai Chi aber auch Friedenskunst und Liebeskunst. Tai Chi Spielen bedeutet Kontakt zu Dir, zu deinen Übungspartnern, zur Erde und der Mitwelt zu entwickeln.
Du spürst dich selbst, du spürst den Übungspartner und du verbindest dich spürend mit der Welt. Kontakt ohne Angst, ohne Abwehr, ohne Verspannung. Wir achten die Grenzen, öffnen die Sinne und finden so die inneren Wege.
Fest verwurzelt mit der Erde, die Gelenke leichtgängig beweglich, aufgerichtet und mit wachem Geist durchläufst du die Bilder der Tai Chi Form.
Du kannst erleben wie sich Druck und Zug, Schwerkraft und Aufrichtung in ein inneres Fließen wandeln. Du löst die muskulären Widerstände und findest zu müheloser Kraft. Du kannst loslassen von alten Bewegungs- und Gedankenmustern und wirst frei für das was mit Leichtigkeit an Neuem entsteht.
Tai Chi Basis A
Gesamtausbildung buchen
Die Buchung der Gesamtausbildung ist gerade nicht möglich,
bitte buche die Module einzeln. (siehe unten)
Ausbildungsmodule & Termine einzeln buchen
Das Startseminar kannst du einzeln buchen, danach erfolgt der Unterricht in einer geschlossenen Gruppe.
Wenn du an einem Modul nicht dabei sein kannst, bekommst du einen Gutschein mit dem du ein Modul in einer anderen Ausbildung Tai Chi Basis A buchen kannst.
Als Wiederholer*in, Genießer*in oder Schmetterling, oder um fehlende Module Deiner Ausbildung zu ergänzen kannst Du auch einzelne Module der Ausbildung buchen.
Wähle hier das gewünschte Modul aus.
Tai Chi Basis A - Modul 01
Datum: 10.02.2023 – 12.02.2023 | Leitung: Gudrun & Thorsten | Aschaffenburg
Tai Chi Basis A - Sondermodul:
Quereinstieg möglich
Datum: 15.9.2023 – 17.9.2023 | Leitung: Thorsten | Kurshaus Schönau
Tai Chi Basis A - Modul 03
Datum: 13.10.2023 – 15.10.2013 | Leitung: Thorsten | Kurshaus Schönau
Tai Chi Basis A - Modul 04
Datum: 1.12.2023 – 3.12.2023 | Leitung: Thorsten | Kurshaus Schönau
Tai Chi Basis A - Übungswochenende
Datum: | Leitung: Thorsten | Termine und Ort werden zur Zeit neu geplant
Tai Chi Basis A - Modul 05
Datum: | Leitung: Thorsten | Termine und Ort werden zur Zeit neu geplant
Tai Chi Basis A - Modul 06
Datum: | Leitung: Thorsten | Termine und Ort werden zur Zeit neu geplant
Tai Chi Basis A - Modul 07-09
Datum: | Leitung: Thorsten | Termine und Ort werden zur Zeit neu geplant
Tai Chi Basis A - Modul 10
Datum: | Leitung: Thorsten | Termine und Ort werden zur Zeit neu geplant
Weitere Informationen
Kursgebühr für 150 Stunden (10 Ausbildungsmodule) Unterricht 2.700 €
zuzüglich Kosten für Übernachtung und Verpflegung
Im Preis enthalten ist der Zugang zu unserem umfangreichen Online-Selbstlernmaterial. Alle Formen, Spiele und Übungen stehen in kurzen Filmen und Texten für die Nacharbeit zu Haus zur Verfügung.
Unsere Übungen sind klar verständlich, nachvollziehbar und wiederholbar. Biomechanik, Körper Wissen und Geistschulung sind die Grundlagen. Jeder versteht die erlernten Prinzipien eigenverantwortlich und kann sie anschließend auch individuell in seinem Leben anwenden und als Übungsleiter*in an Anfänger weitergeben.
Für die Didaktik verwendet wir fast ausschließlich selbst entwickelte, faszinierende Solo- und Partner Übungen. Beim Lernen der Formen halten wir uns treu an die Yang Stil-Kurzform nach Cheng Man Ching. In dieser Ausbildung lernen wir diese Form bis zum Bild “Die Wolkenhände”. Mit dieser kurzen Form kannst du eintauchen in die Bewegungsmeditation und die Körper-Geist-Schulung und lernst die grundlegenden Tai Chi Prinzipien.
Von Beginn an beschäftigen wir uns mit den von Daniel Grolle entwickelten meditativen Schwungübungen “Swinging and Grounding”. Loslassen, Zentrieren, Wege in die Erde finden, sind wichtige Qualitäten die wir mit diesen Übungen lernen können. Die Partnerübungen bereiten den Weg für die Kampfkunst und für ein sinnvolles Miteinander. Die Soloschwungübungen ermöglichen dir diese Qualitäten auch für dich alleine zu üben.
Unsere gemeinsame Übungszeit verbringen wir mit Fühlexperimenten und entdecken so die Geheimnisse dieser inneren Kampfkunst. Wir mögen kein auswendig lernen, kein unverstandenes Nachmachen. Stattdessen lieben wir es zusammen zu forschen und zu spielen.
Blended Learning
Präsenzseminare und Selbstlernmaterial
sinnvoll kombiniert
Blended-Learning bedeutet vermischtes Lernen.
Blended-Learning bieten wir allen Teilnehmer*innen unserer Ausbildungen an. Mit Hilfe dieses Lernkonzepts ist es möglich den Lernstoff eines Präsenzmoduls an dem Du nicht teilnehmen kannst zu erarbeiten
Dein Ausbilder
In dieser Ausbildung sind folgende Ausbilder, Lehrer und Assistenten für dich zuständig
Seminarhäuser & Locations
Hier erfährst du mehr über unsere Ausbildungsorte
Zertifizierung
Nach deiner Teilnahme und vollständigem Abschluss der Ausbildung Tai Chi Basis A erhältst du das Zertifikat zum Übungsleiter. Das entspricht dem BVTQ Zertifikat Übungsleiter Lizenz A.
Weitere Zertifizierungsmöglichkeiten
Für das Zertifikat Kursleiter/Lizenz B brauchst Du noch 60 Stunden fachwissenschaftlichen Unterricht.
Für das Zertifikat Kursleiter +Prävention (Anerkennung durch die ZPP) brauchst Du noch 180 Stunden fachwissenschaftlichen und fachübergreifenden Unterricht und weitere 30 Stunden fachpraktischen Unterricht.
So kannst Du weiterlernen
Im direkten Anschluss an die Tai Chi Basis A bieten wir die Tai Chi Basis B an.
Alle Zertifikate im Überblick
Du machst Die Ausbildung nur für Dich und willst kein Zertifikat.
Du machst so viel mit wie Du Lust und Spaß hast und bekommst am Ende eine Teilnahmebestätigung.
Die Heimstudien und die Prüfungen sind für Dich freiwillig. Du kannst mitmachen was Dich interessiert oder die Zeit für die Vertiefung Deiner Praxis nutzen.
Auch wenn Du die Ausbildung nur teilweise mitgemacht hast bekommst du die Module mit den entsprechenden Creditpoints bestätigt an denen Du dabei warst.
Für dieses Zertifikat brauchst Du:
150 Stunden Unterrichtszeit verteilt über 1 Jahr = 5 Creditpoints
Dies ist eine rein fachpraktische Ausbildung
Der fachpraktische Unterricht muss in Kursraum-Präsenz-Seminaren stattfinden
Eine Abschlussprüfung in Theorie und Praxis – ist verpflichtend.
Das entspricht dem BVTQ Zertifikat Kursleiter Lizenz A
Für dieses Zertifikat brauchst Du:
210 Stunden Unterrichtszeit verteilt über 2 Jahre = 7 Creditpoints
150 Stunden fachpraktischer Unterricht = 5 Creditpoints
60 Stunden fachwissenschaftlicher Unterricht = 2 Creditpoints
Der fachwissenschaftliche Unterricht kann auch als Blendelearning stattfinden. Das bedeutet eine Mischung aus Unterricht in Kursraum-Präsenz und Online-Präsenz-Seminaren und als Homestudien.
Der fachpraktische Unterricht muss in Kursraum-Präsenzu-Seminaren stattfinden
Die gesamte Ausbildung muss “in einem Guß” stattfinden. Das bedeutet, dass alle Creditpoints mit dem jeweiligen Kompetenzerwerb in einem Zertifikat der Ausbildungsschule bestätigt werden müssen.
Eine Abschlussprüfung in Theorie und Praxis – ist verpflichtend.
Das entspricht dem BVTQ Zertifikat Kursleiter Lizenz B
Für dieses Zertifikat brauchst Du:
Mindestens 300 Zeitstunden Unterricht verteilt über 2 Jahre= 10 Creditpoints
Dies ist eine rein fachpraktische Ausbildung ohne fachwissenschaftliche Inhalte
Alle Stunden müssen in Kursraum-Präsenz-Seminaren durchgeführt werden
Das entspricht dem BVTQZertifikat Kursleiter*in Praktiker Lizen C
Für dieses Zertifikat brauchst Du:
360 Stunden Unterrichtszeit verteilt über 3 Jahre = 12 Creditpoints
180 Stunden fachpraktischen Unterricht = 6 Creditpoints
150 Stunden fachwissenschaftlichen Unterricht = 5 Creditpoints
30 Stunden fachübergreifenden Unterricht = 1 Creditpoint
Der fachwissenschaftliche Unterricht kann auch als Blendelearning stattfinden. Das bedeutet eine Mischung aus Unterricht in Kursraum-Präsenz und Online-Präsenz-Seminaren und als Homestudien.
Der fachpraktische Unterricht muss in Kursraum-Präsenzu-Seminaren stattfinden
Die gesamte Ausbildung muss “in einem Guß” stattfinden. Das bedeutet, dass alle Creditpoints mit dem jeweiligen Kompetenzerwerb in einem Zertifikat der Ausbildungsschule bestätigt werden müssen.
Eine Abschlussprüfung in Theorie und Praxis – ist verpflichtend.
Das entspricht dem BVTQ-Zertifikat Kursleiter*in +Prävention – Lizenz E (damit kannst Du Dich bei der ZPP zertifizieren lassen
Für die Zertifizierung bei der ZPP brauchst Du zusätzlich entweder einen anerkannten Grundberuf oder 200 Stunden Unterrichtserfahrung
Wir sind Kooperationspartner der Qilin-Akademie. Du kannst die Fachwissenschaftlichen Inhalte mit den Modulen aus unserem Ausbildungsbaukasten machen oder die Module der Qilin-Akademie besuchen oder auch beides mischen.
Für dieses Zertifikat brauchst Du:
Mindestens 3 Jahre Ausbildungszeit und 360 Zeitstunden Unterrichtszeit = 12 Creditpoints
300 Stunden fachpraktische Ausbildung
60 Stunden Fachwissenschaftliche Inhalte aus dem Bereich Pädagogik, Psychologie, Didaktik, Grundlagen Anatomie und Sportanatomie
50 Stunden Unterrichtserfahrung
Wir empfehlen die Begleitung im wöchentlichen Unterricht durch eine von uns ausgebildeten Kursleiter*in oder Lehrer*in
Der fachwissenschaftliche Unterricht kann auch als Blendedlearning stattfinden. Das bedeutet eine Mischung aus Unterricht in Kursraum-Präsenz und Online-Präsenz-Seminaren und als Homestudien.
Der fachpraktische Unterricht muss in Kursraum-Präsenzu-Seminaren stattfinden
Die gesamte Ausbildung muss “in einem Guß” stattfinden. Das bedeutet, dass alle Creditpoints mit dem jeweiligen Kompetenzerwerb in einem Zertifikat der Ausbildungsschule bestätigt werden müssen.
Eine Abschlussprüfung in Theorie und Praxis – ist verpflichtend.
Entspricht dem BVTQ Zertifikat Tai Chi Kursleiter Professionell – BVTQ-Lizenz D
Für dieses Zertifikat brauchst Du:
Mindestens 3 Jahre Ausbildungszeit und 360 Stunden Unterrichtszeit = 12 Creditpoints
Ausbildung Tai Chi Basis A und B oder eine gleichwertige Ausbildung in einer anderen Schule
60 Stunden Fortbildung Tai Chi Spielen +Potentialentfaltung
Praxisseminar Tai Chi Spielen + Potentialentfatung
30 Stunden Fachwissenschaft Psychologie und Medizinisches Grundlagenwissen zum Thema Stress
Wir empfehlen mindestens 2 Jahre eigene Unterrichtserfahrung und ein Praktikum
Dieses Zertifikat gibt es nur bei Tai Chi Spielen.
In dieser Forbildungsreihe lernst Du wie Du Tai Chi und Qigong erfolgreich im Bereich Coaching, Beratung, Teambuilding, Supervision und Mediation einsetzen kannst.
Mehr zu dieser Forbildungsreihe erfährst du auf einer eigenen Internetseite “Tai Chi Spielen + Potentialentfaltung”
Zugelassen zur Forbildungsreihe sind alle Inhaber von Taichi- und Qigong Lizenzen der BVTQ ab Lizenz B auch wenn diese nicht über die Schule Tai Chi Spielen nach Daniel Grolle erwoben wurden.
Für dieses Zertifikat brauchst Du:
Mindestens 6 Jahre Ausbildungszeit und 510 Zeitstunden Unterrichtszeit und 200 Stunden eigene Unterrichtserfahrungszeit = 17 Creditpoints
Ausbildungsbaukasten Tai Chi Spielen
Tai Chi Basis A und B
Tai Chi Vertiefung
Tai Chi Spielen mit dem Schwert oder dem Langstock
Übungspraxis für Menschen in besonderen Lebenslagen
90 Stunden Fachwissenschaft aus dem Bereich
Pädagogik, Psychologie, Didaktik und Lernmethodik, Grundlagen Anatomie und Sportmedizin
Homestudien zu den fachwissenschaftlichen Inhalten mit schriftlicher Dokumentation.
Challenge und Forschungsaufgaben zwischen den Modulen mit Feedback durch Buddy.
Formprüfung, Didaktikprüfung, Theorieprüfung, Abschlussarbeit
Du bekommst das Zertifikat Tai Chi Spielen Lehrer*in – BVTQ-Lizenz F
Für dieses Zertifikat brauchst Du:
Mindestens 3 Jahre Ausbildungszeit mit mindestens 300 Zeitstunden = 10 Creditpoints
Ausbildungsbaukasten Tai Chi Spielen
Ausbildung Tai Chi Basis A und B
Ausbildung Push hands Basis A und B
Formprüfung und Push hands Prüfung
Didaktikprüfung
Regelmäßiges praktisches Üben für Dich privat und mit Deiner Buddygruppe
Wir empfehlen die Begleitung im wöchentlichen Unterricht durch eine von uns ausgebildeten Kursleiter*in oder Lehrer*in
Du erhältst das Zertifikat Tai Chi Spielen Kursleiter*in Push hands. – BVTQ-Lizenz C Kursleiter*in Praktiker
Jede Ausbildungslinie kannst Du nach Deinen persönlichen Interessen ergänzen mit Themenseminaren z.B. Tai Chi in der Familie, Qigong des inneren Friedens, Push hands, Waffenformen und vieles mehr.
Tai Chi spielen
Teilnehmerstimmen
Es war eine Ahnung, ein Glitzern, ein Berührtsein was mir die Entscheidung glasklar machte, mich nach dem Start-Modul zur kompletten Tai Chi Basis anzumelden.
Sie wurde zu einer zauberhaften Reise in die weite Wildnis meines eigenen Seins. Unglaubliche Reichtümer warteten geradezu darauf, entdeckt zu werden – in anderen und in mir – welch ein Wunder.
Daniel hat in seiner Schule ein bestechend einfaches Handwerk kultiviert: Das Fühlen. Nicht immer mag ich gerne, was ich spüre. Immer aber ist es wesentlich. Wesentlich für meine Begegnung mit der Welt, wesentlich für mein eigenes Lieben, wesentlich für meine Verbindung zu Himmel und Mutter Erde und wesentlich für meine Art die gelernte Tai Chi Form zu laufen.
In der Tai Chi Basis Ausbildung üben wir anhand einer verblüffend leicht zu erlernenden Spielesammlung, unseren Körper und Geist von Festigkeiten zu befreien. Wie selbstverständlich
lösen sich dabei Spannungen nicht nur in den Schultern, sondern auch im Kontakt mit den Kindern oder einem schwierigen Kollegen. Die Inhalte der Ausbildung kann ich so im wahrsten Sinne des Wortes als Basis für mein Leben nutzen und auch anderen als Kursleiterin weitergeben.
Ich danke euch Wegbegleitern von ganzem Herzen oder wie die Chinesen sagen, aus vollem Bauche.
Dorothee
Bin soeben von meinem Qigong Wochenende aus Bremen zurück (die Kursleiter Ausbildung, die ich ja nicht mehr absagen konnte. . .)Der Unterschied in jeder Hinsicht ist schon echt krass.
Die Qualität und das Niveau deines Unterrichts beeindrucken mich sehr, ganz besonders Euer kursbegleitendes Wiki – eine wahre Enzyklopädie!!!
Deine Gelassenheit lädt uns auch als Schüler sehr dazu ein loszulassen. Du bist immer präsent und ansprechbar für uns und auch für die Assistenten; da fühle ich mich gut aufgehoben.
Trotz des z.T. intensiven Übens, ist die Zeit wie im Flug vergangen.
Birgitt
Ein Thema hat mich an diesem Wochenende immer wieder bewegt: Zum Leben, Lieben, Lachen, Spielen, zum einfach Mensch sein brauche ich inneren Raum, in dem ich mich frei bewegen kann.
Frei im Sinne von: den eigenen Entdeckungen nachgehen, den eigenen Gefühlen trauen, dem eigenen Zeitgefühl folgen. Keinen output bringen müssen. Nichts rechtfertigen müssen. Bei mir sein können. Solche Räume vermisse ich immer stärker, und es bedrückt mich zu sehen, wie sehr sie auch anderen fehlen.
Im Taiji, so wie Daniel und Gudrun es vermitteln, finde ich sie wieder. Die Bewegungen selbst und die nach innen gerichtete Aufmerksamkeit eröffnen sie, und die Form kommt mir vor wie eine Tür hinein. Das Wochenende ermöglicht die Konzentration, die es braucht, diese Räume wieder aufzuspüren und den Weg dahin zu gehen.
Den besonderen Zauber dieses intensiven zweiten Ausbildungswochenendes macht aus, dass wir uns hierbei gegenseitig so gut unterstützen, dass jeder dem anderen eine Hilfe ist auf seinem ganz persönlichen Weg zu sich selbst. Als Menschen mit ganz eigenen Geschichten und in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen helfen wir einander mit Anteilnahme und Rückmeldung voran. Helfen uns herauszufinden, wer wir gerade sind, und dahin zu gehen, wohin es uns zieht. Und unsere Unterschiedlichkeit ist dabei eine große Bereicherung: In den Augen der anderen sehe ich bisher nicht gekannte Aspekte meiner selbst. Wunderbar!
Gudrun und die Assistenten zünden immer wieder neue Lichter an, mit denen wir uns auf den Weg machen können. Ohne die oft ganz versunken Übenden in irgendeiner Form zu dominieren, einfach durch zeigen, Beispiele geben, mal etwas erklären. Die Schwingungen aufrechterhalten. Ganz anwesend sein. Ernsthaft und spielerisch zugleich. Jeder für sich ganz er selbst und doch sehr gemeinsam. Ein tolles Lehrerteam. Ein wundervolles Wochenende. Danke!
Klaus (Kursteilnehmer aus Kiel)
Häufige Fragen und persönliche Beratung im Infotelefonat
Du hast noch Fragen zu unseren Tai Chi Ausbildungen?
Vielleicht findest Du Deine Antwort in unseren FAQs.
Nutze gerne auch unser kostenloses und unverbindliches Infogespräch zur Ausbildung. In einem 15 minütigen Telefonat erläutern wir Dir sehr gerne Deine Möglichkeiten und finden die für Dich passende Ausbildung! Schreibe uns einfach eine E-Mail und wir vereinbaren einen Telefontermin.
Es gibt drei große Ausbildungsreihen:
- Tai Chi Ausbildung (Basis und Vertiefung)
- Push hands Ausbildung (Basis und Vertiefung)
- Qigong Ausbildung
Außerdem gibt es die Entdeckerphase für alle die Tai Chi Spielen neu für sich entdecken möchten oder die in ihrer Tai Chi Praxis etwas Neues entdecken möchten.
Es gibt viele Workshops und Ferienkurse zu weiterführenden und vertiefenden Themen in ganz unterschiedlichen Leveln.
Diese Workshops sind zum Teil auch für Teilnehmer offen, die ihre Ausbildung in einer anderen Tai Chi Schule gemacht haben.
Bei Interesse beraten wir Sie gerne individuell.
Es gibt keine bestimmten Voraussetzungen. Ich habe erlebt, dass ein Schüler seine erste Tai Chi Stunde im ersten Seminar der Ausbildung gemacht hat. Seine Begeisterung, sein leidenschaftliches Lernen und seine Freude an unserem Tai Chi Spielen hat ihn zu einem sehr guten Schüler gemacht.
Viele unserer Ausbildungsschüler aber sind schon erfahrene Tai Chi Übende und viele auch bereits Lehrer, zum Teil schon seit langer Zeit. Für solche, erfahrene Tai Chi Spieler ist die erste Zeit oft ein ziemliches Wechselbad von Faszination für unsere einleuchtenden und wesentlichen Übungen einerseits und andererseits die Feststellung das Begriffe wie Entspannung, Balance, Erdung noch einmal ganz neu und anders erlernt werden. Von der Lehrer Rolle in eine ganz grundlegende Schülerrolle zu wechseln, in der nicht eine Form neu erlernt wird, sonder das Stehen und Gehen, das Lauschen und Fühlen… das ist eine Herausforderung!
Wir sind Mitglied im BVTQ (Bundesvereinigung Taijiquan & Qigong – das Netzwerk).
Sie können alle drei vom BVTQ definierten Zertifikate erwerben: Kursleiter, Lehrer, Ausbilder.
Die Anforderungen für eine Zertifizierung richten sich nach den Ausbildungsleitlinien des BVTQ.
Hier der Link zur Seite vom BVTQ.
Die Ausbildung im System Tai Chi spielen ist im Baukastensystem aufgebaut. Je nach Vorkenntnissen und Zielsetzung dauert die Ausbildung 2 – 6 Jahre. Danach gibt es für ausgebildete Lehrer weitere die Ausbildung ergänzende Seminare und viele Möglichkeiten zur Vertiefung.
Die Ausbildung Tai Chi Basis, Tai Chi Vertiefung und Push hands Basis bestehen jeweils aus 10 Modulen und 220 Stunden Unterricht. Für diese Ausbildungen können Sie das Startseminar einzeln buchen. Die restlichen Module der Ausbildung findet dann in einer geschlossenen Gruppe statt.
Die Ausbildungswochenenden beginnen Freitags um 8:00 Uhr und enden Sonntags um 13:00 Uhr. Bitte halten Sie sich auch den Samstag abend für eine gemeinsame Gruppenaktivität frei.
Entdeckerworkshops, ausbildungseränzende Module, Themenseminare und Transverseminare haben unterschiedliche Zeiten. Manche beginnen ebenfalls freitags um 8:00 Uhr manche aber auch erst freitags um 18:30 Uhr. Bitte informieren Sie sich auf dem jeweiligen online-Anmeldeformular.
Das erste Modul einer der drei großen Ausbildungsreihen ist ein Startseminar. Es kann einzeln gebucht werden. Im Startseminar können Sie die Lehrer und Assistente kennen lernen und erste Spürerfahrungen mit den Übungen machen. In diesen Modulen informieren wir Sie über den Aufbau der Ausbildung und Sie bekommen einen Eindruck über das spielerische Lernen in unseren Gruppen.
Die Ausbildungen und Workshops finden an ganz verschiedenen Orten in ganz Deutschland statt. Die Ferienkurse an schönen Orten weltweit.
Die drei großen Ausbildungsreihen kosten jeweils 4000 €. Das Startseminar zu jeder dieser Ausbildungen kann einzeln gebucht werden und kostet 400 €
Der restliche Betrag wird in 18 monatlichen Raten in Höhe von 160 € – 180 € pro Monat per SEPA-Lastschrift gezahlt .
Die ergänzenden Workshops kosten zwischen 180 € und 220 €. Transferseminare und Meisterklassen für ausgebildete Kursleiter kosten 300 €, die Ferienkurse 500 €. Die Gebühr wird jeweils einzeln und im voraus fällig. Sie bekommen bei der online-Anmldeung automatisch eine Rechnung. Bitte informieren Sie sich auf dem Formular zur online-Anmeldung über die jeweilige Kursgebühr.
Ausgefallene Module können sie in einer späteren Ausbildung mit dem gleichen Level nachholen. Der bereits gezahlte Betrag wird auf Ihrem Ausbildungskonto vermerkt.
Einige unserer Teilnehmer haben bis zu 50% ihrer Ausbildung gefördert bekommen.
Sie finden Infos zu diesem Thema auf unserer Internetseite.
- Es gibt die öffentliche und kostenlose Tai Chi Spielen Online-Schule.
- Für die Ausbildungsschüler gibt es ein Intranet mit Unterrichtsmaterial für jedes Modul. Sie finden dort Filme und Texte zur Tai Chi Form, zu den Definitionen der Tai Chi Prinzipien und zu Didaktikthemen. Sie bekommen ab dem Modul 02 einen Nutzernamen und Passwort. Dieses Intranet ist während der Ausbildung und solange Sie jährlich mindestens eine Fortbildung bei Tai Chi Spielen buchen kostenlos zugänglich.
- Die Filme aus dem Intranet gibt es gegen eine Gebühr von 50 € auch auf einem USB-Stick.
- Außer dem Viedeomaterial gibt es noch das Buch Tai Chi Spielen von Daniel Grolle. Im Buch finden Sie QR-Codes zur kostenlose und öffentlichen Tai Chi Online-Schule. Das Buch kostet 39 €.
- Wir veröffentlichen immer wieder Filme zu verschiedenen Themen auf dem öffentlichen und kostenlosen Videokanal Tai Chi Spielen mit Daniel Grolle. Hier der Link
Nach persönlicher Absprache mit den Ausbildungsleitern.
Am Ende der Ausbildung Tai Chi Basis gibt es eine Formprüfung und eine Prüfung der wichtigen Definitionen.
Am Ende der Ausbildung Tai Chi Vertiefung gibt es eine Didaktik-Prüfung.
Während der Module gibt es immer wieder die Möglichkeit mit den Ausbildungsleitern persönlich zu üben. Sie erhalten dabei Feedback wie Sie am sinnvollsten weiterüben können.
Die Teilnehmer der Ausbildung geben sich immer wieder gegenseitig Intervision.
In jedem Modul haben Sie auch die Möglichkeit zu einem kurzen Einzelgespräch mit den Ausbildungsleitern.
Die Gebühr für die Prüfungen sind in der Ausbildungsgebühr bereits enthalten.
Nach Abschluss der Ausbildung können Sie alle Seminare aus einer bereits gebuchten Ausbildungsreihe auch einzeln als Genießer buchen. Sie zahlen dann nur noch den halben Preis.
Für ausgebildete Lehrer gibt es ein vielfältiges Angebot an Fortbildungen:
- Themenseminare zu ausgewählten Tai Chi und Qigong Themen.
- Ergänzende Module aus dem Bereich Medizin, Didaktik, Unterrichtsgestaltung.
- Transferseminare die Ihnen helfen die Tai Chi Prinzipien in den Lebensalltag zu integriere.
- Waffenformen
- Ferienseminare an schönen Orten.
Nach Absprache mit den Ausbildungsleitern können Sie sich auch als AssistenIn in einer Ausbildung mitmachen, die Sie bereits selbst durchlaufen haben.
Für seine engsten Schüler bietet Daniel Grolle 2-3 mal im Jahr eine Meisterklasse an.
Für eine Anerkennung durch die Krankenkassen müssen Sie sich bei der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifizieren lassen. Sie brauchen dazu den Nachweis einer anerkannten Ausbildung, den Nachweis über die Einführung in ein von der ZPP zertifiziertes Unterrichtskonzept und den Nachweis über eine Berufsausbildung und 200 Stunden Kursleitererfahrung oder den Nachweis eines anerkannten Grundberufes. Wir haben ein eigenes von der ZPP zertifiziertes Konzept. Die Einweisung erfolgt im Rahmen der Tai Chi Ausbildung Vertiefung. Dieses Modul können Sie aber auch einzeln buchen, falls Sie die gesamte Ausbildung Tai Chi Vertiefung nicht mitmachen möchten. Im Einweisungsmodul zum Kurskonzept bekommen Sie auch alle Infos für die Zertifizierung durch die ZPP. Den Lehrern steht ein Intranet mit allen Übungen zur Unterrichtsvorbereitung zur Verfügung. Die Teilnehmer bekommen ein 50seitiges Skript und haben Zugang zur öffentlichen Online-Schule auf youtube. Auf der Internetseite der Zentralen Prüfstelle Prävention können Sie sich noch genauer über die Bedingungen informieren.
Die Tai Chi Ausbildung Basis besteht aus 10 Modulen mit insgesamt 220 Zeitstunden und findet in einer geschlossenen Gruppe statt. Dieser Baustein muss als Ganzes gebucht werden und ist die Voraussetzung für eine Zertifizierung als KursleiterIn und LehrerIn.
Danach können Sie die Ausbildung Tai Chi Vertiefung und/oder die Push hands Ausbildung mitmachen. Auch diese beiden Ausbildungen bestehen wieder aus 10 Modulen mit 220 Zeitstunden und finden in einer geschlossenen Gruppe statt.
Wenn Sie eine Zertifizierung als KursleiterIn oder LehrerIn möchten, brauchen Sie auch ergänzende Module, zum Beispiel Workshops aus der Entdeckerphase, Themenworkshops wie TCM oder Anatomie. Für diese ergänzenden Module werden auch Workshops bei anderen Schulen anerkannt.
Für die Entdeckerphase können Sie auch die wöchentlichen Kurse unserer ausgebildeten Lehrer nutzen. Sie werden mit bis zu 50 Stunden für die Ausbildung anerkannt.
Wie viele Unterrichtseinheiten Sie insgesamt brauchen hängt also von Ihren Vorkenntnsissen und Ihrer persönlichen Zielsetzung ab. Wir beraten Sie zu diesem Thema gerne individuell.
Blended-Learning bedeutet vermischtes Lernen.
Wie wir dieses Lernkonzept bei Tai Chi Spielen umsetzen erklären wir mit diesem Artikel.
Blended-Learning bieten wir allen Teilnehmer*innen unserer Ausbildungen an. Mit Hilfe dieses Lernkonzepts ist es möglich den Lernstoff eines Präsenzmoduls an dem Du nicht teilnehmen kannst zu erarbeiten.
Wenn Du also wegen der Corona-Beschränkungen oder auch aus persönlichen, beruflichen oder familiären Gründen an einem Seminar nicht teilnehmen kannst, behältst Du den Anschluss an die Gruppe und kannst den Lernstoff ortsunabhängig und im eigenen Zeitfenster lernen.
Selbstlernzeiten gehören aber auch zur Ausbildung, wenn Du an allen Präsenzseminaren teilnehmen kannst. Alle Selbstlernmaterialien stehen Dir dafür zur Verfügung.
Im Blended-Learning kombinieren wir unterschiedliche Unterrichtsformen miteinander:
Die Kosten für diese Materialien und Angebote sind bereits in den Ausbildungsgebühren enthalten.
- Präsenzunterricht in einer Gruppe mit Ausbildungslehrer*innen und Assistenten in einem Seminarhaus.
- Präsenzunterricht per Online-Meeting mit Ausbildungslehrer*innen und Assistenten.
- Ausführliche Selbstlernmaterialien im passwortgeschützen Intranet zu den praktischen Übungen und Spielen. Zu jeder Übung gibt es kurze Filme und Artikel.
- Eigenes passwortgeschützes Wiki zu den fachwissenschaftlichen Themen mit Artikeln, Selbslernaufgaben und Quellen für eigenen Recherchen.
- Klare Aufgabenstellungen über Challenge und Forschungsaufgaben.
- Buddy-System zwischen den Teilnehmern zum regelmäßigen Austausch und gemeinsamen üben.
Außerdem gibt es zwischen den einzelnen Modulen noch folgende kostenpflichtigen Möglichkeiten zum Lernen:
- Extra-Module für die fachwissenschaftlichen Themen die für die Lizenz E (Anerkennung durch die ZPP) gebraucht werden.
- Ergänzende Online-Seminare zu den fachwissenschaftlichen Inhalten der Kursleiterausbildung (Lizenz B) durch Fachreferenten.
- Präsenz-Übungstreffen mit Ausbildungslehrer*innen und Assistenten.
- Einzelstunden bei Daniel, Gudrun oder anderen Lehrern oder Assistenten der Ausbildungen.
- Wöchentlicher Unterricht bei Daniel Grolle und bei ausgebildeten Tai Chi Spielen Lehrer*innen. Als Präsenzunterricht in verschiedenen Städten oder per Zoom.
- Buch von Daniel Grolle.
Ein Zertifkat kann erst erteilt werden, wenn alle Module eines Ausbildungsganges durchlaufen wurden, entweder in Präsenzunterricht vor Ort oder mit Blended-Learning ergänzt.
Für die Lizenz E nach den Richtlinien der BVTQ müssen mindestens 180 Stunden Fachpraxis und 180 Stunden fachwissenschaftliche und fachübergreifende Inhalte nachgewiesen werden. Der Unterricht kann während der Corona-Bedingungen als Präsenzunterricht vor Ort oder als Präsenzunterricht im Online-Live-Stream erfolgen.
Um ein Kursleiter*innen bzw. ein Lehrer*innen-Zertifikat am Ende der Ausbildung zu erhalten müssen bei 70 % der Ausbildgungszeit im Präsenzunterricht stattfinden. Als Beispiel: in einer Ausbildung mit zehn Modulen können maximal drei Module mit Blended-Unterricht überbrückt werden. Spätestens nach zwei mit Blended-Learning überbrückten Modulen muss ein Modul in Präsez erfolgen.