Tai Chi Spielen
Ausbildung Tai Chi Vertiefung Mühlrain
In der Tai Chi Basis lag der Schwerpunkt auf dem Lernen der Form. Jetzt haben viel Zeit zum spüren, forschen und gemeinsam Spielen.
Wir werden die Tai Chi Form vertiefen und mit weiteren Details füllen.
Wir werden aus dem Swinging and grounding heraus grundlegende Push handsqualitäten entwickeln und uns intensiv mit dem Push beschäftigen.
In zwei Modulen geht es um Didaktik und Gruppendynamik. In der Vertiefung bekommst Du auch die Einweisung in unser ZPP-Konzept.
Ausbildungsmodule & Termine einzeln buchen
Als Wiederholer*in oder um fehlende Module Deiner Ausbildung zu ergänzen kannst Du auch einzelne Module der Ausbildung buchen.
Wähle hier das gewünschte Modul aus.
Tai Chi Vertiefung - Modul 09
Datum: 28.10.2022 – 30.10.2022 | Leitung: Gudrun | Ort: Mühlrain
Tai Chi Vertiefung - Modul 10
Datum: 20.01.2023 – 22.0.2023 | Leitung: Daniel | Ort: Mühlrain
Weitere Informationen
Einzelne Module 300 €.
In den Kosten enthalten ist die Einweisung für unser ZPP Zertifikat.
Modul 09 – Bedingungen schaffen, Formvertiefung und Vertiefung von Swinging and Grounding Inhalten
Modul 10 – Die Spule , Prüfung
Blended Learning
Präsenzseminare und Selbstlernmaterial
sinnvoll kombiniert
Blended-Learning bedeutet vermischtes Lernen.
Blended-Learning bieten wir allen Teilnehmer*innen unserer Ausbildungen an. Mit Hilfe dieses Lernkonzepts ist es möglich den Lernstoff eines Präsenzmoduls an dem Du nicht teilnehmen kannst zu erarbeiten
Deine Ausbilder
In dieser Ausbildung sind folgende Ausbilder, Lehrer und Assistenten für dich zuständig
Seminarhäuser & Locations
Hier erfährst du mehr über unsere Ausbildungsorte
Deine Zertifizierung
Die Ausbildung Tai Chi Vertiefung ist das Kernstück für die Lehrerausbildung.
Für die Lizenz F/Lehrer*in brauchst Du noch 45 Stunden einer Waffenform und 30 Stunden fachwissenschaftliche Inhalte.
45 Stunden Push hands und 60 Stunden Fachwissenschaft sind in der Ausbildung Tai Chi Vertiefung bereits enthalten.
Alle Creditpoints aus allen Kompetenzbereichen von früheren Ausbildungen werden angerechnet.
Weitere Zertifizierungs-Möglichkeiten
Du kannst diese Ausbildung auch mit dem Zertifikat Tai Chi Kursleiter Praktiker/Lizenz C abschließen. Die fachwissenschaftliche Inhalte entfallen dann.
So kannst Du weiterlernen
Der nächste Baustein in unserem Ausbildungsbaukasten ist die Ausbildung Push hands Basis.
Für Ausbildungsschüler bieten wir einmal im Jahr eine intensive Ferienwoche an einem schönen Ort an.
Im Bereich Workshops findest Du Themenworkshops mit denen Du Deine Ausbildung nach eigener Zielsetzung erweitern kannst.
Du kannst jetzt auch an den Meisterklassen teilnehmen. Wenn Du keine Einladung bekommen hast, dann melde Dich gerne bei Daniel direkt.
Wenn Du die ZPP-Zertifizierung noch nicht hast, kannst Du diese Ausbildung mit 180 fachwissenschaftlichen Inhalten erweitern und bekommst dann das Zertifikat Kursleiter Prävention/Lizenz E.
Nach der Ausbildung Tai Chi Vertiefung kannst Du Dich als Assistent für die Seminare der Lehrerausbildung bewerben.
Nebenstehend findest du einen Überblick über alle Zertifizierungsmöglichkeiten.
Du machst Die Ausbildung nur für Dich und willst kein Zertifikat.
Du machst so viel mit wie Du Lust und Spaß hast und bekommst am Ende eine Teilnahmebestätigung.
Die Heimstudien und die Prüfungen sind für Dich freiwillig. Du kannst mitmachen was Dich interessiert oder die Zeit für die Vertiefung Deiner Praxis nutzen.
Auch wenn Du die Ausbildung nur teilweise mitgemacht hast bekommst du die Module mit den entsprechenden Creditpoints bestätigt an denen Du dabei warst.
Für das Zertifikat Tai Chi-Übungsleiter brauchen die Teilnehmer:
150 Stunden Unterrichtszeit verteilt über 1 Jahr = 5 Creditpoints
150 Stunden fachpraktischer Unterricht
Dies ist eine rein fachpraktische Ausbildung
Der fachpraktische Unterricht muss in Kursraum-Präsenzu-Seminaren stattfinden
Die gesamte Ausbildung muss “in einem Guß” stattfinden. Das bedeutet, dass alle Creditpoints mit dem jeweiligen Kompetenzerwerb in einem Zertifikat der Ausbildungsschule bestätigt werden müssen.
Eine Abschlussprüfung in Theorie und Praxis – ist verpflichtend.
Das entspricht dem BVTQ Zertifikat Kursleiter Lizenz A
Für das Zertifikat Tai Chi-Kursleiter Basis brauchen die Teilnehmer:
210 Stunden Unterrichtszeit verteilt über 2 Jahre = 7 Creditpoints
150 Stunden fachpraktischer Unterricht = 5 Creditpoints
60 Stunden fachwissenschaftlicher Unterricht = 2 Creditpoints
Der fachwissenschaftliche Unterricht kann auch als Blendelearning stattfinden. Das bedeutet eine Mischung aus Unterricht in Kursraum-Präsenz und Online-Präsenz-Seminaren und als Homestudien.
Der fachpraktische Unterricht muss in Kursraum-Präsenzu-Seminaren stattfinden
Die gesamte Ausbildung muss “in einem Guß” stattfinden. Das bedeutet, dass alle Creditpoints mit dem jeweiligen Kompetenzerwerb in einem Zertifikat der Ausbildungsschule bestätigt werden müssen.
Eine Abschlussprüfung in Theorie und Praxis – ist verpflichtend.
Das entspricht dem BVTQ Zertifikat Kursleiter Lizenz B
Für das Zertfikat Kursleiter Praktiker brauchen die Teilnehmer:
Mindestens 300 Zeitstunden Unterricht verteilt über 2 Jahre= 10 Creditpoints
Dies ist eine rein fachpraktische Ausbildung ohne fachwissenschaftliche Inhalte
Alle Stunden müssen in Kursraum-Präsenz-Seminaren durchgeführt werden
Das entspricht dem BVTQZertifikat Kursleiter*in Praktiker Lizen C
Für das Zertifikat Tai Chi-Kursleiter Basis + Prävention brauchen die Teilnehmer:
360 Stunden Unterrichtszeit verteilt über 3 Jahre = 12 Creditpoints
180 Stunden fachpraktischen Unterricht = 6 Creditpoints
150 Stunden fachwissenschaftlichen Unterricht = 5 Creditpoints
30 Stunden fachübergreifenden Unterricht = 1 Creditpoint
Der fachwissenschaftliche Unterricht kann auch als Blendelearning stattfinden. Das bedeutet eine Mischung aus Unterricht in Kursraum-Präsenz und Online-Präsenz-Seminaren und als Homestudien.
Der fachpraktische Unterricht muss in Kursraum-Präsenzu-Seminaren stattfinden
Die gesamte Ausbildung muss “in einem Guß” stattfinden. Das bedeutet, dass alle Creditpoints mit dem jeweiligen Kompetenzerwerb in einem Zertifikat der Ausbildungsschule bestätigt werden müssen.
Eine Abschlussprüfung in Theorie und Praxis – ist verpflichtend.
Das entspricht dem BVTQ-Zertifikat Kursleiter*in +Prävention – Lizenz E (damit kannst Du Dich bei der ZPP zertifizieren lassen
Für die Zertifizierung bei der ZPP brauchst Du zusätzlich entweder einen anerkannten Grundberuf oder 200 Stunden Unterrichtserfahrung
Wir sind Kooperationspartner der Qilin-Akademie. Du kannst die Fachwissenschaftlichen Inhalte mit den Modulen aus unserem Ausbildungsbaukasten machen oder die Module der Qilin-Akademie besuchen oder auch beides mischen.
Ausbildungsbaukasten Tai Chi Spielen
Mindestens 3 Jahre Ausbildungszeit und 360 Zeitstunden Unterrichtszeit = 12 Creditpoints
300 Stund fachpraktische Ausbildung
60 Stunden Fachwissenschaftliche Inhalte aus dem Bereich Pädagogik, Psychologie, Didaktik, Grundlagen Anatomie und Sportaanatomie
50 Stunden Unterrichtserfahrung
Wir empfehlen die Begleitung im wöchentlichen Unterricht durch eine von uns ausgebildeten Kursleiter*in oder Lehrer*in
Der fachwissenschaftliche Unterricht kann auch als Blendelearning stattfinden. Das bedeutet eine Mischung aus Unterricht in Kursraum-Präsenz und Online-Präsenz-Seminaren und als Homestudien.
Der fachpraktische Unterricht muss in Kursraum-Präsenzu-Seminaren stattfinden
Die gesamte Ausbildung muss “in einem Guß” stattfinden. Das bedeutet, dass alle Creditpoints mit dem jeweiligen Kompetenzerwerb in einem Zertifikat der Ausbildungsschule bestätigt werden müssen.
Eine Abschlussprüfung in Theorie und Praxis – ist verpflichtend.
Entspricht dem BVTQ Zertifikat Tai Chi Kursleiter Professionell – BVTQ-Lizenz D
Mindestens 3 Jahre Ausbildungszeit und 360 Stunden Unterrichtszeit = 12 Creditpoints
Ausbildungsbaukasten Tai Chi Spielen
Ausbildung Tai Chi Basis A und B oder eine gleichwertige Ausbildung in einer anderen Schule
60 Stunden Fortbildung Tai Chi Spielen +Potentialentfaltung
Praxisseminar Tai Chi Spielen + Potentialentfatung
30 Stunden Fachwissenschaft Psychologie und Medizinisches Grundlagenwissen zum Thema Stress
Wir empfehlen mindestens 2 Jahre eigene Unterrichtserfahrung und ein Praktikum
Dieses Zertifikat gibt es nur bei Tai Chi Spielen.
In dieser Forbildungsreihe lernst Du wie Du Tai Chi und Qigong erfolgreich im Bereich Coaching, Beratung, Teambuilding, Supervision und Mediation einsetzen kannst.
Mehr zu dieser Forbildungsreihe erfährst du auf einer eigenen Internetseite “Tai Chi Spielen + Potentialentfaltung”
Zugelassen zur Forbildungsreihe sind alle Inhaber von Taichi- und Qigong Lizenzen der BVTQ ab Lizenz B auch wenn diese nicht über die Schule Tai Chi Spielen nach Daniel Grolle erwoben wurden.
Mindestens 6 Jahre Ausbildungszeit und 510 Zeitstunden Unterrichtszeit und 200 Stunden eigene Unterrichtserfahrungszeit = 17 Creditpoints
Ausbildungsbaukasten Tai Chi Spielen
Tai Chi Basis A und B
Tai Chi Vertiefung
Tai Chi Spielen mit dem Schwert oder dem Langstock
Übungspraxis für Menschen in besonderen Lebenslagen
90 Stunden Fachwissenschaft aus dem Bereich
Pädagogik, Psychologie, Didaktik und Lernmethodik, Grundlagen Anatomie und Sportmedizin
Homestudien zu den fachwissenschaftlichen Inhalten mit schriftlicher Dokumentation.
Challenge und Forschungsaufgaben zwischen den Modulen mit Feedback durch Buddy.
Formprüfung, Didaktikprüfung, Theorieprüfung, Abschlussarbeit
Du bekommst das Zertifikat Tai Chi Spielen Lehrer*in – BVTQ-Lizenz F
Mindestens 3 Jahre Ausbildungszeit mit mindestens 300 Zeitstunden = 10 Creditpoints
Ausbildungsbaukasten Tai Chi Spielen
Ausbildung Tai Chi Basis A und B
Ausbildung Push hands Basis A und B
Formprüfung und Push hands Prüfung
Didaktikprüfung
Regelmäßiges praktisches Üben für Dich privat und mit Deiner Buddygruppe
Wir empfehlen die Begleitung im wöchentlichen Unterricht durch eine von uns ausgebildeten Kursleiter*in oder Lehrer*in
Du erhältst das Zertifikat Tai Chi Spielen Kursleiter*in Push hands. – BVTQ-Lizenz C Kursleiter*in Praktiker
Jede Ausbildungslinie kannst Du nach Deinen persönlichen Interessen ergänzen mit Themenseminaren z.B. Tai Chi in der Familie, Qigong des inneren Friedens, Push hands, Waffenformen und vieles mehr.
Tai Chi spielen
Teilnehmerstimmen
Unterschied Basisausbildung – Vertiefung
Angesprochen auf den Unterschied zwischen Basisausbildung und Vertiefung muss ich an die Entstehung des Universums denken. Zunächst ist da die Initialzündung und dann beginnt die Ausdehnung ins Unendliche und Ungewisse.
In der Basisausbildung haben wir die Form gelernt und sind sehr effektiv an die Prinzipien herangeführt worden. Das Tai Chi hat sich dadurch anders angefühlt als früher – besser, lebendiger, ehrlicher, tiefgreifender, hat Spaß gemacht und irgendetwas Namenloses in Schwingung versetzt. Dieses „irgendetwas“ war plötzlich da, hat hallo gesagt, ist wieder abgetaucht und war nicht zu fassen. Aber, ab diesem Moment hatte ich eine Ahnung, nämlich dass die Basisausbildung mich an den Ausgangspunkt einer Reise führen wird, auf der ich viele Entdeckungen machen werde, schöne wie schwierige.
Mit der Vertiefung hat die Weltenreise, das Eintauchen in ein neues Universum dann auch begonnen – Ziel unbekannt. Der Satz von Daniel: Tai Chi ist nutzlos, wenn es nicht im Alltag ankommt und Teil des Lebens wird, hat eine neue Note bekommen. Ab dem ersten Modul entfalten die Tai Chi Prinzipien, die im Mittelpunkt des zweiten Ausbildungsteils stehen, ihre Wirkung auf die persönliche Entwicklung. Wir lernen unser Gefühl und unsere Aufmerksamkeit weiter zu schärfen, Blockaden und Widerstände deutlich wahrzunehmen, um an diesen Punkten zu arbeiten. Körperlich, meditativ und im gegenseitigen Austausch – in Einzel- und Partnerübungen. Ich habe das Gefühl, dass die Trainingseinheiten anstrengender, aber auch gehaltvoller werden. Wenn sich während des Übens eine Verspannung oder Stauung im Körper löst, macht sich das gleichzeitig auch auf der psychologischen Ebene bemerkbar. Anfangs erst im Unbewussten. In den Tagen und Wochen danach, sickert das Erlebte dann auch ins Bewusstsein und es ergeben sich neue Sichtweisen und Einblicke in die eigene Person. Die körperliche Veränderung löst eine Wandlung im Leben aus, oder stößt diese zumindest an. Das kostet zwar viel Energie, ist aber auch unglaublich spannend und hat viel mit einem Abenteuer zu tun.
Ich erlebe die Auswirkungen des Vertiefungstrainings als angenehm und sehr positiv. Dass etwas in Bewegung gerät, ist das Ergebnis der guten Anleitung durch Daniel, regelmäßigen Übens, aber auch der vielen Gespräche mit den anderen Teilnehmern, die oft eine nachhaltige Wirkung haben. Die Atmosphäre in unserer Gruppe ist erstaunlich offen und von viel Vertrauen geprägt. Das alles sucht seinesgleichen und ist für mich von unschätzbarem Wert.
Bettina Sieber
Danke für die Zeit in der Aschaffenburger Ausbildungsgruppe. Ich bin nachhaltig beeindruckt von Dir und Deiner Art mit Tai Chi umzugehen und freue mich auf jede Menge weiterer Erfahrungen.
Besonders das Loslassen, die Durchlässigkeit und die Beweglichkeit in der Bewegung faszinieren mich… ach und noch der Umgang mit Kräften, die von Außen kommen und und und…
Liebe Grüße
Daniela
Hallo Daniel,
“Was geht, was bleibt?”
Wir sind gegangen. Der Anschlusszug von Hannover zu uns blieb mitten auf der Strecke stehen…
— Licht aus — Defekt an der Oberleitung — Stillstand. Dunkel — Mondschein — Daniela und ich schauen uns an. Und grinsen — 2 Stunden hat es gedauert, bis ein Abschleppzug uns wieder zurückgezogen hat. Wir waren nur entspannt und haben gelacht.
Ich war erst um 22.30 zu Hause — Kinder und Hund weg (bei Schwiegereltern), Mann weg (auf Dienstreise) — Ruhe —
Finde in der letzten Kiste meine Keith Jarrett Cd -Köln Concert- und laufe meine Ersten Schritte deiner Form und — bin angekommen.
Das, was ich gesucht habe, finde ich. Finde ich und finde mich —
Es wäre eine Schande gewesen, wenn die Gruppe nicht zu Stande gekommen wäre. Habe schon viele Gruppen erlebt, aber bei dieser habe ich ein sehr gutes Bauchgefühl.
Schön, das es dich gibt.
Heide